
Weitere Infoseiten
zum Oktoberfest

Die Münchner Seite der Wiesn. News, Tratsch und Infos
aus München |
Viele Tipps und Infos für Touristen und Gäste des
Münchner Oktoberfests |
Alles zur Wiesn, Dialekt und Tradition in Bayern |
Junges Portal mit Infos, Trends, Mode und Party |
Oktoberfestservice mit Hotel und Reservierung |
Krüge vom Oktoberfest und den Wiesnwirten |
Die günstige Seite vom Münchner Oktoberfest |
Bio und Öko - Ökostrom bis zum Bioschmankerl |
Das beliebte Rätsel zum Münchner Oktoberfest |
Bilder und Fotos vom Fest und aus den Zelten |
Die neuesten Trends bei Dirndl und Lederhosen |
Tipps für den Wiesnflirt Singles auf der Wiesn |
Shop mit Souvenirs und vielen Geschenkideen |
Shop mit Andenken und Souvenirs aus München |
Aktuelle Neuheiten vom Oktoberfest München |
Wirte, Öffnungszeiten, Termine, Anfahrt, usw |
"Wiesn on Wheels" für Wiesnfans mit Handicap |
Die schwule Seite des Münchner Oktoberfest |
Alle Oktoberfestplakate von 1952 bis heute.. |
Der runde Rat - Hilfe für den schnellen Wiesnflirt |
News und Infos sowie Klatsch und Tratsch |
Archiv vom Oktoberfest der vergangenen Jahre |
Grosses Model Casting für alle Madln und Buam |
|
|

Volkstanz - Die Entstehung des Schuhplattlers
Bereits
vor mehr als 125 Jahren hat der Mundartdichter Karl Stieler
den Schuhplattler beschrieben. Und von ihm stammte auch
der Vergleich mit dem balzenden Auerhahn.
Der Schuhplattler wird zu den Werbetänzen gezählt. Der
Bursch wirbt durch sein kraftvolles Springen, Tanzen und
Schlagen um die Gunst des Mädels. Dies geschah alles völlig
frei in der Tanzgestaltung ohne feste Formen und Regeln.
Nachweislich gab es 2 Jahrzehnte vor der Gründung des
ersten Trachtenvereins 1883 in Bayrischzell durch den
Lehrer Joseph Vogel schon Schuhplattlergruppen, eine davon
in Miesbach.
Durch Reisen und Auftritte wurde der Schuhplattler im
Land und vor allem auch am Hofe der Wittelsbacher bekannt.
Zu dieser Zeit hatte der Schuhplattler bereits seinen
vereinsmässigen Charakter. Er wird in der Gruppe ausgeführt,
die Schläge und Stampfer sind einheitlich und von der
Werbung um das Dirndl ist wenig zu spüren.
An der Art, wie geplattlt wird, erkennt der Profi aus
welchem Gebiet die Gruppe kommt. Viele Vereine und Trachtengaue
haben ihren eigenen Plattler. Der "Reit im Winkler" und
der "Haushamer" zählen zu den bekanntesten.
Der Plattler wird normalerweise paarweise getanzt, das
heisst, der Bursch dreht sein Dirndl aus, plattlt auf
die Landlermelodie und fängt zum Trio das Dirndl wieder
ein.
Eine andere Grundform wird in den Gebieten des Gauverbands
I und des Chiemgauer Alpenverbands praktiziert. Dort ist
die Form des reinen Burschenplattlers erhalten. Ein Bursch
betritt den Tanzboden, die anderen folgen ihm mit schnalzenden
und patschenden Handbewegungen. Bei der Wiederholung der
Melodie wird dann geplattlt.
Ein
Tanz mit langer Tradition. Weiter zur Geschichte des Schuhplattler...

Lest dazu auch...
Die Schwuhplattler
D' Schwuhplattler sind Kult - und das weit über die
Grenzen Münchens hinaus. Wenn die schwule Plattlertruppe
loslegt, schnaggln nicht nur die Zuschauer...
Der Burschenplattler
Wenn stramme Burschen in weichem Leder unter sich sind.
Ob alleine oder in der Gruppe, der Burschenplattler ist
ein reiner Männertanz...
Trachten-Trends 2024
Die neuesten Trachtentrends 2024 zum Oktoberfest in München.
Was ist "in", was "out"? Lest, was
Mann und Frau heuer tragen muss und was besser im Kleiderschrank
bleibt...
Trachten für Buam
Spielt die Länge etwa doch eine Rolle? Wissenswertes,
nicht nur zur richtigen (Bein)Länge für alle
echten Kerle und Lederfans. Unsere Modetipps für
die Wiesn 2024...
Trachten
für Madl
A scheens Dirndl ziert a jeds Dearndl. Ausserdem ist jede
Münchnerin damit zu (fast) jedem Anlass passend gekleidet.
Dies gilt zumindest in Bayern und den USA...
Geschichte
der Wiesn
Wer das Oktoberfest erfunden hat und wie ein Acker zur
bekanntesten Wiese der Welt wurde...
Entstehung des Biers
In Bayern gilt Bier seit je her als Grundnahrungsmittel.
Daran ist mehr Wahres, als man glaubt...
Geschichte des Münchner Biers
München gilt weltweit als Biermetropole. Anfang des
20. Jahrhunderts gab es auch noch 25 Münchner Brauereien,
inzwischen herrschen vier Konzerne...
Geschichte
der Wiesnkrüge
Ohne Krug kein Bier - ohne Bier kein Oktoberfest. Kurze
Einleitung über die Entstehung und die verschiedenen
(Bau)Arten der Masskrüge...
Herstellung
der Wiesnkrüge
Die Wiesnkrüge werden maschinell gefertigt!? Von
wegen! Auch heute ist das meiste noch Handarbeit. Alles
über die Herstellung dieser wunderschönen Souvenirs...

Anzeige |
Quelle Texte, Infos und Bilder:
d'Schwuhplattler e.V. München, Wiesnteam Munich |
|
|
|

Partner und Tipps
von Rosa Wiesn


Anzeige |
|