
Weitere Infoseiten
zum Oktoberfest

Die Münchner Seite der Wiesn. News, Tratsch und Infos
aus München |
Viele Tipps und Infos für Touristen und Gäste des
Münchner Oktoberfests |
Alles zur Wiesn, Dialekt und Tradition in Bayern |
Junges Portal mit Infos, Trends, Mode und Party |
Oktoberfestservice mit Hotel und Reservierung |
Krüge vom Oktoberfest und den Wiesnwirten |
Die günstige Seite vom Münchner Oktoberfest |
Bio und Öko - Ökostrom bis zum Bioschmankerl |
Das beliebte Rätsel zum Münchner Oktoberfest |
Bilder und Fotos vom Fest und aus den Zelten |
Die neuesten Trends bei Dirndl und Lederhosen |
Tipps für den Wiesnflirt Singles auf der Wiesn |
Shop mit Souvenirs und vielen Geschenkideen |
Shop mit Andenken und Souvenirs aus München |
Aktuelle Neuheiten vom Oktoberfest München |
Wirte, Öffnungszeiten, Termine, Anfahrt, usw |
"Wiesn on Wheels" für Wiesnfans mit Handicap |
Die schwule Seite des Münchner Oktoberfest |
Alle Oktoberfestplakate von 1952 bis heute.. |
Der runde Rat - Hilfe für den schnellen Wiesnflirt |
News und Infos sowie Klatsch und Tratsch |
Archiv vom Oktoberfest der vergangenen Jahre |
Grosses Model Casting für alle Madln und Buam |
|
|

Die Geschichte der bayerischen Tracht
Der Vogl Sepp
Der 25. August 1883 - kein Tag wie jeder andere. Wenigstens
nicht für die Bayern. An diesem Tag gründete
Dorfschulmeister "Joseph Vogl" mit fünf
weiteren Stammtischbrüdern den ersten Trachtenverein.
Vogl und Kumpanen beschlossen an jenem Tag, ein Stück
bayerische Lebensart nicht verkommen zu lassen. Der Untergang
der Lederhose musste gestoppt werden! Also liess sich
der Vogl Sepp und seine Spezln eine fesche kurze Lederhosn
schneidern. Auch wenn man's nicht glaubt, aber dieser
Gang zum Säcklermeister war der Grundstein der Trachtenbewegung.
Das mag man gar nicht glauben, wenn man die damaligen
Reaktionen kennt.
Als die sechs Lederhosenfans beim nächsten Stammtisch
in zünftiger Tracht auftauchten, herrschte allerseits
grosses Entsetzen. Die kurze Lederhose war nämlich
die Arbeitskleidung der Bauern.
Das hatte zur Folge, dass die Bauern beleidigt waren,
die Stadtleute empört und die Kirche das Tragen der
Lederhose verbat. Dennoch setzte sich die Lederhose als
Festtagskleidung immer weiter durch.
Die Lederhosen und auch die Dirndln wurden im Laufe der
Jahre verschieden bestickt, verziert und mit Schmuck herausgeputzt.
Arbeitstracht bis 1883
Vor 1883 war Tracht praktisch, schlicht und bot dem Träger
Schutz vor Hitze, Kälte, Nässe und Ungeziefer.
Lederhosen wurden lang getragen und mit Kälberstricken
zusammengehalten. Die Hemden boten genug Platz für
die nötige Bewegungsfreiheit. Grobe Stiefel gaben
dem Fuss auch auf unwegsamen Gelände Halt. Die Kleidung
war nur auf Funktion ausgerichtet und sollte ein ganzes
Leben halten.
Die heutige moderne Tracht
In Hunderten von Trachtenvereinen huldigen auch heute
noch insgesamt über 300.000 Mitglieder der alten
traditionellen Tracht.
Die Festtags- und Vereinstrachten haben nur noch wenig
mit den ursprünglichen Arbeitskleidungen der Bauern,
Flösser, Senner und Waldarbeiter zu tun.
Aber auch die einfache Tracht ist nie verschwunden. Ein
Spaziergang über die Wiesn und sie entdecken sie
in verschiedenen Varianten immer wieder.
Spielt die Länge etwa doch eine Rolle?? Wissenswertes,
nicht nur zur richtigen Länge für alle Lederfans.
Weiter
zu "Trachten für Burschen"...

Lest dazu auch...
Aktuelle
Trachten-Trends
Die neuesten Trachtentrends zum Oktoberfest. Was ist "in",
was "out"? Lest, was Mann und Frau heuer tragen
muss und was besser im Kleiderschrank bleibt...
Trachten
für Madl
A scheens Dirndl ziert a jeds Dearndl. Ausserdem ist jede
Münchnerin damit zu (fast) jedem Anlass passend gekleidet.
Dies gilt zumindest in Bayern und den USA...
Die
Schwuhplattler
D' Schwuhplattler sind Kult - und das weit über die
Grenzen Münchens hinaus. Wenn die schwule Plattlertruppe
loslegt, schnaggln nicht nur die Zuschauer...
Enstehung
des Schuhplattler
Die Anfänge des Plattlns - vom Balztanz zum international
bekannten bayerischen Kulturgut...
Geschichte
des Schuhplattler
Wo kommt er her, wie ist er entstanden? Der Plattler hat
eine lange Geschichte. Lest mehr...
Der
Burschenplattler
Wenn stramme Burschen in weichem Leder unter sich sind.
Ob alleine oder in der Gruppe, der Burschenplattler ist
ein reiner Männertanz...
Entstehung des Biers
In Bayern gilt Bier seit je her als Grundnahrungsmittel.
Daran ist mehr Wahres, als man glaubt...
Geschichte des Münchner Biers
München gilt weltweit als Biermetropole. Anfang des
20. Jahrhunderts gab es auch noch 25 unterschiedliche
Münchner Brauereien. Inzwischen herrschen 4 internationale
Gross-Konzerne...
Geschichte
der Wiesnkrüge
Ohne Krug kein Bier - ohne Bier kein Oktoberfest. Kurze
Einleitung über die Entstehung und die verschiedenen
(Bau)Arten der Masskrüge...
Herstellung
der Wiesnkrüge 2024
Die Wiesnkrüge werden maschinell gefertigt!? Von
wegen! Auch heute ist das meiste noch Handarbeit. Alles
über die Herstellung dieser wunderschönen Souvenirs...

Anzeige |
Quelle Bilder und Infos:
Trachtenteam Bayern, Wiesnteam München |
|
|
|

Partner und Tipps
von Rosa Wiesn


Anzeige |
|